| Fotos vom Deutschen Lesesaal in Perm  Am 8. Februar 2008wurde der Valentinstag vom deutschen Lesesaal
 und der amerikanischen Ecke gefeiert
 
 | Nadine Krischner und Martin
 von Wolfersdorf,
 die Preisrichter,
 sind nur noch
 zwei Tage in Perm
 und schon
 feiern sie!
 |  |  | Das Quiz am Valentinstag.
 Alle haben
 bestanden.
 | 
 |  | Unsere ehrenwerten
 Preisrichter
 | Das Lied von K. Neidu in der Interpretation
 von Inna Atamanowa
 (PSU)
 hat allen gefallen
 und wurde mit dem ersten Platz
 in der Kategorie
 «Lied oder Gedicht
 auf Deutsch»
 belohnt
 |  | 
 | Dascha Bajewa und Lisa Woronowa,
 die jungsten
 Teilnehmerinnen
 aus der dritten Klasse
 der Schule Nr. 12,
 haben das Gedicht
 «Frost und Sonne...»
 von A. Puschkin
 wunderschon
 vorgetragen
 und einen Sonderpreis
 von der Jury gekriegt
 |  |  | Artem Popow aus der Milizschule
 tritt auf
 | 
 |  | Valentinkarte in Video
 von Wioletta Andrejewa
 aus der Schule Nr. 12
 erreichte
 den ersten Platz
 in der Kategorie
 «Die beste
 Valentinskarte»
 | Valentinshelden aus japanischen
 Zeichentrickfilmen
 |  | 
 | Dascha Fomina aus der Milizschule
 tritt auf
 |  |  | Anna Andronowa singt ein Lied
 der beruhmten
 deutschen Sangerin
 Nena
 | 
 | Es ist besser, die Wettbewerbsaufgaben alle gemeinsam zu machen!
 |  |  |  |  | 
 | Helena Petrowa aus der Schule Nr. 83
 tragt ein Gedicht
 von Heinrich Heine vor
 |  | 
 |  | Es ist schwierig, eine Schleife
 nur mit der linken Hand
 zu binden!
 |  | 
 | Schone Kastchen! |  |  | Die Freundschaft hat gewonnen!
 | 
 |  | Die Preisrichter begutachten
 Valentinskarten
 | Eine schone Valentinskarte!
 Dima Wilissow
 hat sie
 mit viel Humor gemacht!
 |  | 
 | Wahrend die Jury
 ihre Entscheidung
 trifft,
 wird gespielt!
 |  |  | Endlich werden die Preise vergeben!
 Den 3. Platz
 erreicht
 Artem Popow
 aus der Milizschule
 in der «englischen»
 Kategorie
 | 
 |  | Den 2. Platz belegt
 Dima Wilissow
 aus der Schule Nr. 7
 | Den Preis von Alendwick - Chickentickets
 - fur den 1. Platz
 bekommt
 Ilja Schestakow
 aus der Milizschule
 |  | 
 | Anna Andronowa aus der Schule
 Nr. 83
 bekommt
 die Urkunde
 fur den 3. Platz
 |  |  | Olga Mischenko von der PSPU
 (Fakultat fur
 Fremdsprachen)
 bekommt
 die Urkunde
 fur den 2. Platz
 | 
 |  | Dascha Bajewa und Lisa Woronowa,
 die jungsten
 Teilnehmerinnen
 aus der Schule
 Nr. 12, werden
 mit dem Preis
 ausgezeichnet
 | Darja Nesterowa von PSPU
 bekommt
 die Urkunde
 fur die Teilnahme
 am Wettbewerb
 |  | 
 | Susse Bescherung von «Alendwick», dem Sponsor dieser Veranstaltung! |  |  |  |  | 
 | Milizschule: ein Foto zur Erinnerung! |  |  | 
   
   25. Dezember 2007Weihnachtsfest
   |  | Bekanntschaft mit den Traditionen
 des
 Weihnachtsfestes
 in Deutschland
 |  | Maria Eichen, Lehrerin aus Deutschland,
 teilt ihre
 Kindheit-
 serinnerungen
 an dieses
 wunderbare Fest mit
 | 
 |  | Was wissen wir uber Weihnachten? Maria Eichen und Herrmann Polking-Eichen
 haben auch Interesse am Quiz bekommen
 | 
 |  | Der Tannenbaum wird
 in Deutschland
 nicht zum Neujahr
 wie bei uns,
 sondern
 zu Weihnachten
 geschmuckt
 |  | Weihnachten ware kein
 Weihnachten
 ohne ein
 Theaterstuck
 zu spielen!
 Verteilung
 der Rollen
 | 
 | Peer Jansen, Dolmetscher
 aus Offenburg,
 ist sehr
 authentisch
 in der Rolle
 des Weisen...
 |  | …und T. O. Podwinzewa, Lehrerin aus der
 Milizschule -
 in der Rolle
 des Engels!
 Eugenia Semenowa,
 ein Madchen
 aus dieser Schule,
 wird die Rolle
 der Maria spielen
 |  | 
   
   16. Dezember 2007Literatur- und Musikfest,
 dem 210-jahrigen Jubilaum von Heinrich Heine gewidmet.
 Wettbewerb fur Vorlesung von Heines Gedichte und Lieder
   |  | Alle sind da! Es ist Zeit,
 anzufangen!
 | Auftritt des Chors
 «Junge Stimmen»
 unter der Leitung
 von Helena Jerastowa
 |  | 
 |  | Unsere kompetente Jury: (von links)
 Sabine Skott, Christof Bosch, Malte Miram, Markus Engel, Judit Betcker und Sabine Lux
 |  | Heinrich Heine (Igor Krajew,
 Dolmetscher von der PSTU, Humanistische Fakultat)
 und Kamila Selden
 (Inna Nekrasowa,
 Dolmetscher von der PSTU, Humanistische Fakultat)
 |  | 
 |  | Chorsangerinnen treten
 mit dem
 Duett «Lotos»
 von Robert
 Schumann
 auf
 | Soja Kaschafutdinowa (PSU) erzahlt
 viel interessantes uber die Loreley, Nixen und andere Bewohner des tiefen Meeres
 |  | 
 | Gleb Krasilschikow (PSU, Fakultat
 fur Geschichte
 und Politologie)
 liest «An einen
 politischen
 Dichter» vor
 |  |  | Virtuelle Fuhrung durch
 das Museum
 von Heinrich Heine
 in Dusseldorf
 | 
 |  | Andrej Pawlow (PSU,
 Fakultat
 fur Geschichte
 und Politologie)
 tragt
 «Lebensfahrt»
 vor
 |  | Dascha Nesterowa (PSPU,
 Fakultat fur
 Fremdsprachen)
 rezitiert
 «Die Begegnung»
 | 
 | Maria Tschernowa (PSU)
 tragt
 «Ich halte ihr
 die Augen zu»
 vor
 |  | Tatjana Schehina (PSPU,
 Fakultat fur
 Fremdsprachen)
 liest
 «Sie liebten
 sich beide…»
 vor
 |  | 
 |  | Die Ausstellung, dem grossen
 Dichter gewidmet,
 hat grosses
 Interesse
 hervorgerufen!
 |  | In der Ausstellung waren unter anderen auch
 seltene Ausgaben
 von Heine
 aus dem
 19. Jahrhundert
 zu bewundern!
 | 
 |  | Es ist nicht einfach, Gewinner zu bestimmen! | 
 |  | Anna Andronowa (Schule Nr. 71) singt das beruhmte Lied «Loreley», auf dem Gedicht von Heine basierend, und bekommt den 1. Preis unter den Schulern!
 |  |  | Katherina Gerasimowa (PSU, Fakultat fur Geschichte und Politologie)
 liest einen Ausschnitt aus dem Liederbuch
 von Heine vor
 und nimmt den 1. Platz unter den Studenten
 der nicht sprachlichen Fakultaten ein!
 |  |  | Eugenia Semenowa (Milizschule) tragt «Sie sassen und tranken am Teetisch» vor
 und nimmt den 2. Platz unter den Studenten
 der nicht sprachlichen Fakultaten ein
 |  |  | Dima Wilissow (Schule Nr. 7) liest ein Gedicht von Heine
 auf Deutsch und Englisch vor
 und nimmt den 3. Platz unter den Studenten
 der nicht sprachlichen Fakultaten ein
 |  |  | Anna Michejewa (PSTU, Humanistische Fakultat, Dolmetscher)
 bekommt den ersten Preis
 unter den Germanistikstudenten
 fur «Die Schlesischen Weber»!
 |  |  | Olga Mischenko (PSPU, Fremdsprachenfakultat)
 rezitiert «Sie haben mich gequalet»
 auf Deutsch und Russisch
 und erreicht den 2. Platz
 unter den Germanistikstudenten!
 |  |  | Ljudmila Sogrina (PSTU, Humanistische Fakultat, Dolmetscher)
 liest «Der Brief» vor und belegt den 3. Platz
 unter den Germanistikstudenten!
 |  |  | Helena Petrowa (Schule Nr. 83)
 bekommt ein Sonderpreis
 fur die Anwendung von Multimedia:
 ihr Ausschnitt aus der «Harzreise»,
 den sie prasentiert hat,
 wurde mit multimedialen Mitteln begleitet
 | 
   
   Dezember 2007Wettbewerb fur den besten Adventskalender
   |  | Anna Andronowa (Schule Nr. 71)
 bekommt einen Sonderpreis
 fur den Strickstrumpf
 mit den Wunschen
 fur jeden Adventstag
 | 
 |  | Anna Schoch (PSU)
 belegt
 den 1. Platz
 |  | Olga Mischenko erreicht den 2. Platz
 (PSPU,
 Fremdsprachenfakultat)
 | 
 | Den 3. Platz macht
 Olesja Scharawina
 aus der
 padagogischen
 Fachschule
 in Kungur
 |  |  | Gleb Krasilschikow (PSU, Fakultat
 fur Geschichte und Politologie) bekommt einen Sonderpreis fur die Anwendung von Computertechnologien (Der Kalender war mit Power Point gemacht)
 | 
 |  | Maria Tschernowa (PSU)
 ist die Autorin
 von diesem
 wunderbaren
 Kastchen, in dem
 24 Schmucksachen und Gratulationen eingesteckt sind
 | Natalja Woronzowa (Padagogische Fachschule, Kungur) hat uns einen schonen Uhrkalender gebracht
 |  | 
 | Katharina Gerasimowa (PSU,
 Fakultat fur Geschichte
 und Politologie)
 hat diesen «leckeren» Kalender gebastelt
 |  |  | Andrej Pawlow (PSU, Fakultat fur Geschichte
 und Politologie)
 hat diesen schonen Kalender
 mit Hilfe von Computertechnologie gemacht
 |  | Natascha Krapiwina hat eine originelle Weihnachtskarte mit aus Speisegriess geschaffen
 |  | 
   
   30. Oktober 2007Tag der offenen Turen fur Studenten und Dozenten
 der padagogischen Fachschule Kungur
 
 |  | Ein Gesprach mit Herr P. Jansen,
 dem Gast
 aus Deutschland
 | Bekanntschaft mit den Fonds
 
 |  | 
 |  | Ein interessanter Film!
 | Gluckwunsche von P. Jansen
 |  | 
   
   3. Oktober 2007Prasentation des Dokumentarfilmes «Die Deutschen in 1929-1929»
 von Herrmann Polking
 |  | Die PSTU-Studentinnen werden fur ihr qualitativ hochwertiges Dolmetschen belohnt
 | Erhalt des OSD-Diploms
 |  | 
   
   1. Oktober 2007Dolmetschertag
   |  | Herrmann Polking hilft mit dem Spielvorgang
 | Alice Plate erklart
 die Regeln
 des Sprachspiels
 |  | 
 |  | Das Spiel hat allen
 gute Laune
 gemacht
 
 | Judit Betcker
 liest ein Gedicht
 zum Dolmetschen vor
 |  | 
 |  | Diskussion mit Herrmann Polking
 | 
   
   26. September 2007Autorenlesung von Katja Huber, der deutschen Schriftstellerin,
 organisiert vom Goetheinstitut und dem Deutschem Lesesaal
   |  | Man fand fast keinen Platz mehrin dem internationalen Informationszentrum,
 wo die Lesung stattfand!
 Zum Treffen sind
 mehr als 150 Menschen
 gekommen
 |  | 
 | Auszuge aus ihrem Roman «Fernwarme» hat Katja Huber
 auf Deutsch selbst vorgelesen,
 auf Russisch sprach den Text -
 Alexandra Lutz, Schauspielerin aus Perm
 |  | 
 |  | Katja Huber ist nicht nur Schriftstellerin, sondern auch Journalistin, sie hat ihre eigene Rundfunksendung in Munchen.Nach der Lesung hat Katja
 mit Vergnugen viele Fragen
 der Lesern beantwortet
 |  | 
   
   15. April 2007.Ostern
   | Was fur
 ein
 schones
 Fest
 Ostern!
 |  |  |  | 
 | Studenten Permer Hochschulen fuhrten fur Kinder das Stuck von Alice Plate uber den Osterhasen vor
 |  |  | Oh, ein Osterhase!
 Glamourperson…
 | und Businessman!
 |  | 
 |  | Der graue Wolf ist eingeschlafen…
 | Und der Fuchs ist
 auf der Hut!
 |  | 
   
   4. April 2007.Tag des Kinderbuches
 
   
   4. Marz 2007.Geburtstag des Deutschen Lesesaals
   |  | Ab dem Geburtstag
 des deutschen
 Lesesaals
 ist
 der Fruhling da
   | Eugen Popov singt
 ausgezeichnet
 und bastelt
 wunderbar
 |  | 
 |  | Das von Inna Atamanova
 vorgesungene
 Lied von
 Xavier Naidoo
 eroberte
 alle Herzen!
 | Der Kalender vom deutsch-
 osterreichisch-
 russischen
 Zentrum
 |  | 
 |  | Unsere jungen Leser
 sind
 talentvoll
 in allem!
 | Fabian Bade - Vertreter von
 «Lufthanza»
 in Perm
 gratuliert
 dem deutschen
 Lesesaal
 |  | 
 |  | Gratulationen Lyzeum
 der Miliz
 | «Ljallen» tanzt!
 |  | 
   
   14. Februar 2007.Preisausschreiben der Valentinskarten
 und das Preisausschreiben der Gedichte und Lieder zum Valentinstag
 (gemeinsam mit amerikanischer Abteilung)
 
 |  |   Preisbewerberlesen gut!..
 | ... und singen!
 |  | 
 |  | Olga Mischenko, Studentin
 der staatlichen
 Padagogischen
 Universitat
 Perm
 liest ein Werk
 von Goethe vor
 | Die Gaste konnten sich
 am Fest
 Gedichte anhoren.
 Galina Gusinskaja
 kann
 das Publikum
 begeistern
 |  | 
 |  | Es war schwer, den Gewinner
 der
 Preis-
 ausschreibung
 der besten
 Valentinskarte
 zu bestimmen
 | Alle sind
 lobenswurdig!
 |  | 
 |  | Der Feiertag war nicht nur interessant,
 sondern auch lecker :)
 | 
   
   14. Februar 2007 ãîäà.Informartionscafe «Europa»
 (Permer Cafe «Chotschu»).
 An der Arbeit des Cafes nahmen ausser dem deutschen Lesesaals
 auch franzosische Gemeinschaft und amerikanische Abteilung unserer Bibliothek,
 DAAD-Lektoren u. a.
 
 |  | Ehrengaste: Botschafter
 der BRD
 in Russland,
 Kulturminister
 Kreis Perm,
 Generalkonsul
 Deutschlands
 in Jekaterinburg
 Tilo Klinner
 | Diane Puplihhousen.
 Hallo,
 Deutschland!
 |  | 
 |  | Interessantes Gesprach.
 A. Buttscher,
 S. Skott,
 A. Plate
 | Mittagspause |  | 
 |  | Auf dem Foto in der Mitte:
 Gunther
 Hasenkamp,
 Leiter
 der kulturellen
 Programmarbeit
 des Goethe-
 Instituts
 | Links: Tilo Klinner,
 deutscher
 Generalkonsul
 in Jekaterinburg,
 rechts:
 Felix Jaitner
 |  | 
   
   13., 20. November 2006.Feiern des Martinstages mit den Kindern
 aus den Schulen Nr. 30, 71 und dem PSTU - Lyzeum Nr. 1
 
 |  | Der heilige «Sankt»
 Martin
 (Felix
 Jaitner)
 selbst
 ist zu
 den Kindern
 gekommen
 | Kein Sankt
 Martinstag
 ohne
 Laternen!
 |  | 
 |  | ...und ohne
 Gesang!
   | Es wird mit Feuereifer
 gearbeitet,
 aber kaum
 ein Wort
 erraten!
 |  | 
 |  |  Bald wird
 der Schuppen
 aus Papier
 mit Gansen
 vollgefullt
 | Die Ganseschar!
   |  | 
 |  | Szene: Der heilige
 Martin
 begegnet
 einem Bettler.
 (Die Kinder
 als
 Darsteller)
 | Und jetzt kommt
 das Leckere!
 |  | 
 | Traditionell wird zum Nikolaustag
 am 6. Dezember
 der Hefeteigmann gebacken.
 |  | 
   
   5. Oktober 2006.Musiktag fur die Schule Nr. 4
 wird zusammen mit der amerikanischen Abteilung gefeiert
 
 |  | Ausstellung zum
 Internationalen
 Musiktag
   | Musikwettbewerb   |  | 
 |  | Eine komplizierte
 Frage!
 | Die Preise sind
 den Kindern
 recht!
 |  | 
   
   2. Oktober 2006.Dolmetschertag fur Studenten der Fremdsprachefakultaten
 der Permer Hochschulen (PSTU, PSU, PSPU)
 unter Mitwirkung von L. Raskopina, der PSTU-Dozentin und P. Jansen,
 dem Dolmetscher aus Deutschland
 
 | Die Ergebnisse
 des
 Wettbewerbs
 werden
 bekannt
 gegeben
 |  |  | Probleme der
 Ubersetzung
 werden
 besprochen
   | 
   
   7. September 2006.Stunde in der Landeskunde
 «Reise uber Deutschland»
 fur die Kinder der 6. Klasse der Schule Nr. 71
 
 | Eine weitere Bekanntschaft
 mit Deutschland
 |  |  | Aus diesen Buchern
 kann man
 viel Neues
 uber
 Deutschland
 erfahren!
 | 
 |